Pressemeldungen: 2019


Newsportal ANSA | 26.10.2019
Live-Vorführung des italienischen Tele-Stroke-Netzwerkes auf dem ESO-Telestroke Workshop

Telemedizin-Workshop Italien

Die Europäische Schlaganfallorganisation (ESO) veranstaltete einen Workshop in Italien in der Stadt Foligno (Provinz Perugia). Im Mittelpunkt stand die Entwicklung von telemedizinischen Netzwerken zur Diagnose und Behandlung akuter Schlaganfälle. Die Workshop-Teilnehmer waren italienische sowie ausländische Ärzte aus dem Fachbereich Neurologie. Den Teilnehmern wurde das in Umbrien realisierte Telemedizinprojekt präsentiert. Es gab auch die Möglichkeit, die Remote-Untersuchungen zu begleiten. Die neurologischen Experten aus Italien sind zuversichtlich, dass solche Telemedizinlösungen wie VIMED® spürbare Unterstützung bei zeitkritischen Televisiten sowie bei der Versorgung von chronisch kranken Patienten in abgelegenen Gebieten sind.
ansa.it/umbria/

Videoreport von Rai 3, Beitragsbeginn - 12.21 Minuten
rainews.it


rettungsdienst.de | 01.10.2019
Versorgung mit Telemedizin und Ersthelfern verbessern

rettungsdienst friesack

von Lars Schmitz-Eggen
Friesack (pm) – Die Rettungsdienst Havelland GmbH hatte am Freitag (27.09.2019) zum neunten Mal Notfallmediziner zum Havelländischen Notfalltag eingeladen. 130 Teilnehmende trafen sich zum Informationsaustausch im Feuerwehrtechnischen Zentrum Friesack. Das Leitthema der Veranstaltung war die Perspektive der Notfallversorgung im Flächenland Brandenburg...
Beitrag auf rettungsdienst.de


Augsburger Allgemeine, 06.09.2019
Manchmal wie ein Wunder
- Über die Erfolge bei der Schlaganfall-Hilfe -

(dpa) Noch vor 30 Jahren konnte ein Schlaganfall das Ende sein. Daran hat sich viel geändert. Noch immer aber zählt jede Minute. Es gibt viele Projekte, wie Hilfe noch schneller kommen kann.
Sprachstörungen, Doppelbilder, halbseitige Lähmungen in Armen und Beinen - noch in den 1980er Jahren konnten solche Symptome für einen schweren Schlaganfall ein Todesurteil sein...
Beitrag auf augsburger-allgemeine.de/..


rbb-online.de, 28.08.2019
Telemedizin: Signale aus dem Rettungswagen
- Gespräch: Telemedizin für den Rettungswagen | rbb Praxis -

In Brandenburg sind die Wege oft weit bis zur rettenden medizinischen Hilfe. Doch mit digitaler Hilfe können Straßenkilometer schnell überbrückt werden: In der Havellandklinik Nauen werden beispielsweise EKGs schon aus dem Rettungswagen in die Klinik oder Befunde komplexer neurologischer Fälle aus der Notaufnahme in eine Spezialklinik übertragen...
Beitrag auf rbb-online.de/..


helios-gesundheit.de/schleswig, 19.08.2019
Optimale Behandlung - jederzeit und überall
Telemedizinisches Schlaganfallnetzwerk Nord-Ost gestartet

Helios Klinikum Schleswig
...Mit dem Telemedizinischen Schlaganfallnetzwerk Nord-Ost schaffen die Helios Kliniken der Region Nord eine optimale Versorgung von Schlaganfall-Patienten auf diagnostisch und fachlich höchstem Niveau in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen...
Beitrag auf helios-gesundheit.de/kliniken/schleswig/..


helios-gesundheit.de/uelzen, 07.08.2019
Telemedizinisches Schlaganfallnetzwerk Nord-Ost gestartet

Pressemitteilung Helios Klinikum Uelzen
...Um Schlaganfall-Patienten auch in dünn besiedelten Regionen in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sicher diagnostizieren und fachlich auf höchstem Niveau therapieren zu können, wurde das Telemedizinische Schlaganfallnetzwerk Nord-Ost gegründet...
Beitrag auf helios-gesundheit.de/kliniken/uelzen/..


MTA Dialog, 02.08.2019
Als MTRA im Stroke-Einsatz-Mobil

Interview mit Hasnat Rauf, SH/Kli/lz
Als MTRA arbeitet Hasnat Rauf im Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO) der Berliner Feuerwehr. Neben seinen Aufgaben als Rettungssanitäter kümmert er sich unter anderem um die mobile CT-Diagnostik direkt vor Ort, wenn jemand einen Schlaganfall erlitten hat...
Beitrag auf mta-dialog.de/..


Berliner Woche, 26.06.2019
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller besichtigt das Unfallkrankenhaus Berlin

von Julia Hubernagel
Berlin. Die Klinik mit etwa 2000 Mitarbeitern ist der größte Arbeitgeber im Bezirk und verfügt über eine der modernsten Rettungsstellen Deutschlands. Seit wenigen Wochen ist man dort Teil eines neuen Systems, das digital Schlaganfall-Notfälle und leere Betten koordiniert, erklärt Markus Gondert, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie...
Beitrag auf berliner-woche.de/..


Miesbacher Merkur, 10.06.2019
Nur Schwindel oder doch Schlaganfall? Videobrille soll Diagnose erleichtern

von Sebastian Grauvogl
Nur jeder dritte Schlaganfall mit Schwindelsymptomen wird richtig erkannt. Das Krankenhaus Agatharied will die Diagnose nun verbessern - mit einer Videobrille.
Das telemedizinische Projekt „TeleSchwindelTriage“...
Beitrag auf merkur.de/..


Deggendorfer Zeitung, 28.05.2019
Notarzt hilft per Bildschirm: So läuft das Pilotprojekt in der Region

Deggendorf. „Telenotarzt Bayern“ - diese Aufschrift trägt inzwischen jeder der fünf im Landkreis Deggendorf stationierten BRK-Rettungswagen, genauso wie der Schwerlast-Rettungswagen und der Reserve-Rettungswagen...
Beitrag auf pnp.de/..


Wochenblatt.de, 24.05.2019
Internationales Interesse am „Telenotarzt“

Belgisches Fernsehen in Straubing
Vorteil: Patienten auf dem Land erhalten lebensrettende Therapien sofort.
Straubing. Das Telenotarztprojekt Straubing, an dem auch das Klinikum St. Elisabeth maßgeblich beteiligt ist, trifft auf internationales Interesse...
Beitrag auf wochenblatt.de/..


Pressemitteilung Krankenhaus Agatharied, 16.05.2019
Krankenhaus Agatharied ist Partner in innovativem telemedizinischem Schwindelprojekt

Hausham, 16.05.2019 – Jeder dritte Schlaganfall mit Schwindelsymptomen wird bislang nicht erkannt. Zudem leidet jeder dritte Deutsche im Laufe seines Lebens einmal an der Volkskrankheit Schwindel. Davon erhält aber wiederum nur jeder Dritte auf Anhieb eine gesicherte Diagnose und damit eine schnelle Behandlung. Um beides zu verbessern, nimmt das Krankenhaus Agatharied in Hausham am neuen telemedizinischen Projekt „TeleSchwindelTriage“ der München Klinik Harlaching teil..
Pressemitteilung lesen


Ärzte Zeitung | 09.05.2019
Teleschwindel - Mit der Videobrille gegen Schlaganfall

Teleschwindel

In dem teleneurologischen Netzwerk TEMPiS in Süd-Ost-Bayern ist das Projekt „TeleSchwindelTriage“ gestartet. Mit einer Videobrille steht ab jetzt die aufwendige Schwindeldiagnostik in Echtzeit über die mobile Telemedizinstation VIMED® TELEDOC in den Netzwerkkliniken zur Verfügung.
Beitrag auf aerztezeitung.de


ambulance.vic.gov.au, 22.04.2019, Ambulance Victoria
Frank’s stroke of good fortune

When 69-year-old Frank had a stroke in March 2019 he was fortunate to access the Victorian Stroke Telemedicine (VST) service at Ballarat Base Hospital, a service that is saving lives and improving outcomes for thousands of Victorians.
The statewide VST service is unique in Australia and has now helped 5,000 regional Victorian patients at 17 regional hospitals, including more than 300 patients in Ballarat.
The first hour following a stroke is critical and through VST expert neurologists can use telemedicine to diagnose patients suspected of stroke and advise on treatment...
ambulance.vic.gov.au/..


rettungsdienst.brk.de, 25.03.2019
Projekt Telenotarzt - Rettung für Patienten auf dem Land?

Notfallversorgung mit Telenotarzt

Seit einem Jahr betreibt das Bayerische Rote Kreuz das neue Versorgungsmodel „Telenotarzt“ unter Einsatz von Telemedizin und zieht eine erste Zwischenbilanz. Gerade dort, wo das Telenotarzt-Modell eingesetzt wurde, konnte wertvolle Zeit gewonnen werden, um Patienten z.B. lebenswichtige Medikamente zu verordnen und damit für den Weitertransport zu stabilisieren.
Beitrag auf rettungsdienst.brk.de


rettungsdienst.de | 27.02.2019
Telemedizin: Technik im RTW

Telemedizin: Telenotarzt

von Nils Sander
Im bayerischen Rettungsdienstbereich Straubing, der die kreisfreie Stadt Straubing, die Landkreise Straubing-Bogen, Deggendorf und Regen umfasst, wird gerade das Telenotarztsystem als Pilotprojekt erprobt. Um für die Arbeit mit dem Telenotarzt einsatzfähig zu sein, wurden Rettungswagen (RTW) von der Firma Meytec mit moderner Telekommunikationstechnologie ausgestattet...
Beitrag auf rettungsdienst.de


Merkur.de, 25.02.2019
Videobrille deckt Schlaganfall auf

Das Telemedizinische Schlaganfallnetzwerk TEMPiS, Projekt "Teleschwindel"
Schwindel ist ein häufiges Symptom in der Notfallmedizin. Er kann Zeichen eines Schlaganfalls sein. Die Kreisklinik Ebersberg setzt auf neuens Diagnostikverfahren...
Beitrag auf merkur.de/..


volksstimme.de, 18.01.2019
Austausch mit Charité über Telemedizin

von Antje Mewes
Bessere Notfallversorgung für Schlaganfallpatienten im Altmark-Klinikum in Gardelegen.
Gardelegen - Patienten mit Schlaganfällen und anderen neurologischen Erkrankungen erhalten künftig eine bessere Notfallversorgung. In der Klinik für Innere Medizin des Altmark-Klinikums Gardelegen ist in Kooperation mit der Neurologie des Salus-Fachklinikums Uchtspringe eine akutneurologische Behandlungseinheit mit sechs Betten eingerichtet worden, informiert die Sprecherin der Salus-Altmark-Holding, Franka Petzke...
volksstimme.de/..


Salus Altmark Holding gGmbH, salus-lsa.de, 11.01.2019
Telemedizinische Kooperation mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin: Innovation in der akutneurologischen Versorgung am Altmark-Klinikum Gardelegen

ANNOTeM Telekonsil

Gardelegen/Berlin. In der westlichen Altmark verbessert sich die Behandlungsqualität für neurologische Notfall-Patienten. Sie erhalten insbesondere bei Schlaganfällen fortan schneller und rund um die Uhr die notwendige hochspezialisierte Versorgung. Dafür wurde unter dem Dach der Klinik für Innere Medizin des Altmark-Klinikums Gar-delegen in Kooperation mit der Neurologie des Salus-Fachklinikums Uchtspringe eine Akutneurologische Behandlungseinheit mit sechs Betten eingerichtet...
Foto: Charité – Universitätsmedizin Berlin
Pressemeldung auf salus-lsa.de/..