Pressemeldungen: 2018


Echo Zeitung, 29.12.2018
Heidelberger Kollege am Bildschirm in Erbachs Klinik

von Jörg Schwinn
Die Schlaganfalleinheit im Erbacher Krankenhaus arbeitet als „telemedizinisch vernetzte Stroke-Unit“ eng mit der Uniklinik Heidelberg zusammen.
ERBACH - „Für mich ist das noch immer faszinierend“, sagt Dr. Michael Gomer, und das will etwas heißen. Schließlich ist er als Chefarzt der Inneren Medizin am Odenwälder Gesundheitszentrum ein erfahrener Mann und hat einiges gesehen. Schon seit längerer Zeit zählt dazu auch, dass sich Neurologen der Uniklinik Heidelberg per Datenleitung und Bildschirm zuschalten, wenn in der Stroke-Unit im Erbacher Kreiskrankenhaus ein Patient mit akutem Schlaganfall behandelt wird...
echo-online.de/..


Freie Presse, 18.10.2018
Schnelle Hilfe von außen für eine bessere Behandlung

von Lukas Fischer
Bei einem Verdacht auf Schlaganfall muss es schnell gehen. Oftmals fehlen Krankenhäusern aber die Fachkräfte. In Mittweida ist das jetzt kein Problem mehr.
Mittelsachsen. Mittweida - Eine neue Methode zur Diagnose von Schlaganfallpatienten hat der ebenfalls neue Chefarzt der Kardiologie mit ins Klinikum Mittweida gebracht. Professor Dr. Stephan Schickel heißt der Mann, der in dem Klinikum den Begriff der Telemedizin einführt. Konkret handelt es sich bei der Neuerung um eine seit August bestehende Anbindung an das Teleneuromedizinische Schlaganfallnetzwerk Südwestsachsen...
freiepresse.de/..


Klinikmagazin: Neues aus dem Marienhaus Klinikum Eifel, Herbst/Winter 2018, Seite 3
Schlaganfall - jede Minute zählt

Das Marienhaus Klinikum Eifel in Bitburg bietet Patienten mit Schlaganfall wohnortnah in der Stroke Unit eine umfassende internistische, neurologische und neurochirurgische Versorgung

Bitburg. „Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute“, so Prof. Dr. Rainer Zotz, der Chefarzt der Inneren Medizin, Kardiologie. Denn je eher ein Patient behandelt wird, umso größer ist die Chance, dass er den Schlaganfall ohne bleibende Schäden übersteht. Das Marienhaus Klinikum Eifel in Bitburg hat für Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall eine sogenannte Stroke Unit eingerichtet...
weiterlesen auf marienhaus-klinikum-eifel.de


Tachertinger Gemeindebote, Nr. 9/2018 vom 15.09.2018
Pilotprojekt „Telenotarzt Bayern“

VIMED CAR 3 - Projekt Telenotarzt Bayern

Mit Vertretern der beteiligten Krankenkassen und dem Träger der gesetzlichen Unfallversicherung wurde kürzlich das Projekt „Telenotarzt Bayern“ vorgestellt. Ziel dieses Pilotprojektes ist es, in Bayern eine noch bessere und schnellere Notfall-Patientenversorgung sicherzustellen. Hierbei kann das behandelnde ärztliche oder nichtärztliche Personal auf Wissen eines zusätzlichen ärztlichen Experten mittels Telemedizin zurückzugreifen. Mit Einverständnis des Patienten können dann Videobilder, Fotos oder auch Vitaldaten wie EKG-Werte in Echtzeit aus dem Rettungswagen an den Telenotarzt übertragen werden. An seinem Arbeitsplatz kann sich der Telenotarzt auf dieser Grundlage ein Bild von der medizinischen Situation vor Ort machen und beispielsweise Medikamente verordnen, noch bevor ein Notarzt vor Ort eintrifft...
weiterlesen auf vimed.de


Apotheken Umschau, A 09/2018
Bessere Chancen für alle

Akutversorgung in den letzten Jahren hat die Medizin bei der Schlaganfalltherapie große Fortschritte gemacht. Jetzt sollen die Neuerungen mehr Patienten erreichen
...Große Hoffnung setzen Mediziner deshalb auf Netzwerke. In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und künftig auch Sachsen-Anhalt zum Beispiel soll das Projekt „Annotem“ die Versorgung von Patienten mit neurologischen Notfallerkrankungen verbessern.
Chanchen der Telemedizin...
weiterlesen auf vimed.de


Berliner Kurier, 31.08.2018
Schnelle medizinische Hilfe aus der Ferne

Spezialisten aus Steglitz sind rund um die Uhr für kleinere Kliniken erreichbar

In Kyritz (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) bemerkt Rentner Bernd K. (62), dass seine rechte Hand taub ist und schlaff herunter hängt. Mit der linken ruft er seinen Sohn an. Doch, es kommen keine Worte aus seinem Mund. Der Sohn lässt einen Rettungswagen kommen. Mit Blaulicht wird K. ins örtliche Krankenhaus gebracht.
Verdacht auf Schlaganfall...
weiterlesen auf vimed.de


stuttgarter-nachrichten.de, 11.07.2018
Göppingen. Schlaganfallpatienten hilft der Teledoktor

Autor: Karen Schnebeck
Die Alb-Fils-Kliniken stellen sich bei der Versorgung von Notfallpatienten neu auf.
Göppingen. Obwohl seit einigen Monaten allein das Christophsbad für die Versorgung von Schlaganfall-Patienten im Kreis Göppingen zuständig ist, kommen nach wie vor noch Patienten in die Klinik am Eichert. Das stellt das Krankenhaus vor ein Problem, denn „wir wollen die Patienten nicht wegschicken. Schließlich ist es gerade bei einem Schlaganfall wichtig, dass die Betroffenen so schnell wie möglich versorgt werden“, sagt Katja Mutter, die Leiterin der Zentralen Notaufnahme...
weiterlesen auf vimed.de


Ärtze Zeitung, 27.06.2018
Stroke-Einsatzmobile haben sich bewährt

Autor: Angela Mißlbeck
Mobile Stroke Units (MSU) sollen Patienten nach einem Schlaganfall möglichst schnell mobil versorgen. In Berlin sind die Spezialrettungsfahrzeuge fast flächendeckend im Einsatz. Studien zeigen deutliche Vorteile für die Patienten.
BERLIN. Beim Schlaganfall zählt die Zeit: Je schneller die Behandlung beginnt, desto besser sind die Chancen auf ein Weiterleben mit möglichst wenig Beeinträchtigungen. Diese Erkenntnis nutzen die Mobilen Stroke Units (MSU). Mehr als 20 solcher Spezialrettungsfahrzeuge sind weltweit inzwischen im Einsatz, davon vier in Deutschland. Neben einem langjährig etablierten MSU in Homburg/Saar fahren in Berlin drei Stroke Einsatz Mobile (Stemos)...
weiterlesen auf aerztezeitung.de


MDR Sachsen, 25.06.2018, Region Bautzen
Schnelle Hilfe bei Schlaganfall für Oberlausitzer

Das Netzwerk "Schlaganfallversorgung Ost-Sachsen" soll künftig auch auf dem flachen Land eine bessere Versorgung bei einem Schlaganfall ermöglichen. Neurologen des Dresdener Uniklinikums helfen per Videokonferenz ihren Kollegen in der Oberlausitz. Mithilfe superschneller Datenleitungen können nicht nur Untersuchungsergebnisse blitzschnell ausgetauscht werden, sondern die Dresdner Spezialisten können die Patienten selbst, beispielsweise in Kamenz, in Augenschein nehmen...
www.mdr.de/sachsen/..


Gesundheitsstadt Berlin, 17.05.2018
Schnelle Behandlung nach Schlaganfall in Berlin flächendeckend

Autor: Angela Mißlbeck
Berlin ist die erste Millionenstadt weltweit, die eine flächendeckende mobile Versorgung bei Schlaganfall gewährleistet. Darauf weist die Berliner Uniklinik Charité hin. Drei sogenannte Stroke-Einsatz-Mobile (STEMOs) sind seit dem Frühjahr in der Hauptstadt unterwegs, um eine mobile Versorgung bei Schlaganfall zu ermöglichen. Sie sind so stationiert, dass sie 94 Prozent der Berliner Versorgungsgebiete innerhalb kürzester Zeit erreichen...
weiterlesen auf gesundheitsstadt-berlin.de


Pressemeldung AHK, 10.04.2018
Deutsch-Aserbaidschanische Zusammenarbeit zur Vertiefung des Medizintourismus

V. Galchenko in Baku, MEYTEC

Am 10. April 2018 hat die Deutsch-Aserbaidschanische Auslandshandelskammer (AHK Aserbaidschan) das Deutsch-Aserbaidschanische Wirtschaftsforum „Medizintourismus“ veranstaltet. Das Business Forum wurde in Zusammenarbeit mit der „Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH“ anlässlich des Besuches Berliner Kliniken organisiert, die sich auf Kardiologie, Neurochirurgie und Onkologie spezialisiert haben ...
weiterlesen


Pankower Allgemeine Zeitung, 09.04.2018
Drittes Stroke-Einsatz-Mobil in Betrieb

Im Berliner Süden gibt es eine bessere Versorgung und schnellere Versorgung von Schlaganfallpatienten. Am 6. April hat die die Berliner Feuerwehr ihr drittes Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO) offiziell in Betrieb genommen. Das Fahrzeug ist auf der Rettungswache Mariendorf stationiert...
pankower-allgemeine-zeitung.de/..


meine-onlinezeitung.de, 22.02.2018
Ein „Teledoc“ für die Schlaganfallbehandlung: Krankenhaus und Landkreis Holzminden bringen Patientenversorgung voran

Holzminden (kp). Breits seit vielen Jahren bemühen sich der Landkreis und das Krankenhaus Holzminden vor allem im Bereich des Rettungsdiensteinsatzes für eine zügige Patientenversorgung. Eine bedeutende Weiterentwicklung gelang auf diesem Gebiet nun durch den Anschluss an das Tele-Neurologie-Netzwerk in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover.
Seit knapp einem halben Jahr erfolgt hierzu im Krankenhaus Holzminden der Einsatz eines sogenannten „Teledocs“. Nutzung findet dieser bei der Akut-Schlaganfall-Behandlung...
meine-onlinezeitung.de/region-aktiv/..